Zum Inhalt springen
PDRN

PDRN: Der Inhaltsstoff „Lachs-DNA“ erobert die Hautpflege

PDRN: The "Salmon DNA" Ingredient Taking Over Skincare

Es ist der Inhaltsstoff, der scheinbar überall präsent ist: auf TikTok, in Hochglanz-Beauty-Kampagnen und in koreanischen Kliniken wird getuschelt. PDRN, auch „Lachs-DNA“ (oder noch reißerischer „Lachs-Spermien-DNA“ ) genannt, hat die Medizinwelt endgültig verlassen und ist nun in unseren Hautpflegeprodukten angekommen. Doch die entscheidende Frage ist: Handelt es sich um einen Durchbruch oder nur um einen weiteren kurzlebigen Trend?

Los geht's! Hier finden Sie alles Wissenswerte über PDRN: Was es ist, wie es funktioniert und ob es sein Geld wert ist.

Was genau ist PDRN?

Der Name Polydeoxyribonukleotid klingt zwar kompliziert, ist aber gar nicht so schwer. Im Grunde genommen handelt es sich bei PDRN einfach um eine Sammlung gereinigter DNA-Fragmente, die Ihre Hautzellen als Rohmaterial für Reparatur und Regeneration nutzen können.

  • Traditionelle Quelle: Ursprünglich wurde PDRN aus Salmoniden (wie z. B. Lachsforellen) gewonnen. Warum Lachs? Ihre DNA ist unserer bemerkenswert ähnlich, was sie sicher und biokompatibel macht. Und keine Sorge, es ist hochrein und frei von allen potenziell problematischen Stoffen.

  • Der vegane Wandel: Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und „fischfreien“ Alternativen haben Labore vegane PDRN-Präparate entwickelt, die auf pflanzlichen Quellen wie Ginseng, Hefe oder Grüntee basieren. Studien zeigen, dass diese Präparate dieselben hautheilenden Prozesse anregen, sodass die Wirkung nicht verloren geht, nur weil die Quelle pflanzlich ist.

Ob auf Ihrem Serum nun „Lachs-PDRN“ oder „PDRN aus Ginseng“ steht, das Prinzip ist dasselbe: Es soll Ihre Haut dazu anregen, sich selbst effektiver zu reparieren.

Wie funktioniert es?

Man kann sich PDRN als ein Unternehmen vorstellen, das an zwei Fronten arbeitet:

  1. Das Signal: Es aktiviert den sogenannten A2A-Adenosinrezeptor , der den Hautzellen signalisiert: „Hey, beruhigt euch und regeneriert euch.“ Dieser Schalter reduziert Entzündungen, fördert die Heilung und verbessert die Mikrozirkulation.

  2. Die Lösung: Wenn Ihre Haut gestresst oder gealtert ist, hat sie Schwierigkeiten, ausreichend frische DNA für Reparaturprozesse zu produzieren. PDRN bietet hier Abhilfe mit gebrauchsfertigen DNA-Fragmenten – quasi vorgeschnittene Bausteine, die direkt auf eine Baustelle geliefert werden.

Diese Kombination aus „Signal und Versorgung“ erklärt, warum PDRN zunächst in der Medizin so erfolgreich wurde. Es ging nicht um Schönheit, sondern um die Heilung von diabetischen Geschwüren, Verbrennungen und Operationswunden. Die Hautpflegebranche hat sich diesen Erfolg einfach zunutze gemacht.

Was die Beweislage aussagt

Hier trifft der Hype auf die Realität.

  • In der Medizin ist injizierbares PDRN seit Jahrzehnten klinisch erprobt. Studien belegen, dass es die Heilungsrate chronischer Wunden im Vergleich zu einem Placebo mehr als verdoppelt . Das ist ein absolut überzeugender Beweis.

  • Im Bereich der ästhetischen Medizin: Dieselben heilenden Effekte führen zu einer verbesserten Hautdichte, Elastizität und Regeneration, doch fast alle qualitativ hochwertigen Daten stammen von Injektionspräparaten , nicht von Cremes.

Ja, PDRN funktioniert. Aber das verwendete Formular ist von großer Bedeutung.

Topische Präparate vs. Behandlungen in der Klinik

Hier die Aufschlüsselung in der Praxis:

  • Produkte für zu Hause (Seren, Cremes):
    Da PDRN-Moleküle groß sind, dringen sie nicht so leicht durch die Hautbarriere. Seren wirken daher eher oberflächlich: Sie lindern Rötungen, spenden Feuchtigkeit und beruhigen empfindliche Haut. Einige Marken verbessern die Penetration durch kleinere c-PDRN®-Moleküle, Spikulen (wie z. B. beim Reedle Shot von VT) oder die Kombination mit einem Dermaroller. Die Ergebnisse sind gut, aber nicht dramatisch.

  • Behandlungen in der Klinik (Injektionen, Mikroneedling):
    Hier liegt die Stärke von PDRN. Durch die direkte Einbringung in die Dermis können Behandlungen wie Rejuran Healer die Kollagenproduktion anregen, Narben mildern und die Elastizität verbessern – etwas, das mit topischen Präparaten nicht möglich ist. Beeindruckende Vorher-Nachher-Bilder stammen fast immer von dieser Behandlungsmethode.

Für einen strahlenden Teint und Feuchtigkeitspflege sind Seren also gut geeignet. Für strukturelle Veränderungen sind professionelle Behandlungen jedoch unübertroffen.

Wie PDRN im Vergleich zu anderen führenden Hautpflegeunternehmen abschneidet

Betrachten Sie PDRN weniger als Konkurrenz und mehr als Teamplayer:

  • Mit Retinoiden: Retinoide wirken wie der Drill Sergeant; sie regen die Zellen zur Erneuerung und Kollagenproduktion an. PDRN hingegen wirkt wie ein Heilmittel, das die durch Retinoide verursachten Reizungen lindert und gleichzeitig die Hautregeneration unterstützt.

  • Mit Peptiden: Peptide wirken wie Manager, die gezielte Anweisungen geben („Kollagen produzieren“, „Falten glätten“). PDRN stärkt die gesamte Zellstruktur, sodass diese Anweisungen auch umgesetzt werden können.

In Kombination decken sie sowohl Angriff (Retinoide/Peptide) als auch Verteidigung (PDRN) ab.

Die besten PDRN-Produkte zum Ausprobieren

Falls Sie neugierig sind, hier einige herausragende Formeln, die den K-Beauty-Trend anführen:

  1. Rejuran Healer Turnover Ampoule – Lachsfarbenes c-PDRN® in einer seidigen Ampulle. Barriereaufbau und strahlend schöne Haut – von den Pionieren des Originals.

  2. VT Cosmetics PDRN Essence 100 – Vegane PDRN-Essenz auf Ginsengbasis, angereichert mit Ceramiden. Für optimale Aufnahme in die Haut in Kombination mit dem VT Reedle Shot verwenden.

  3. Medicube PDRN Pink Peptide Serum – Ein Multitalent: Lachs-PDRN, fünf Peptide, Niacinamid und Kollagen in einem. Ideal für straffere und strahlendere Haut.

  4. Innisfree Retinol Green Tea PDRN Serum – Die clevere Kombination: 1 % Retinol, angereichert mit PDRN aus Grüntee, mildert Hautirritationen. Ideal für empfindliche Haut und zur Hautverjüngung.

Fazit

PDRN ist kein Humbug; es ist tatsächlich einer der spannendsten Reparaturwirkstoffe in der Hautpflege. Die Erwartungen müssen jedoch erfüllt werden.

  • Topische Anwendungen: Denken Sie an Feuchtigkeitszufuhr, Beruhigung und Stärkung der Hautbarriere.

  • In der Klinik: Denken Sie an Kollagen, Elastizität und Narbenreparatur.

Bei richtiger Anwendung, insbesondere in Kombination mit anderen Wirkstoffen, ist PDRN weniger eine Modeerscheinung als vielmehr ein wirkungsvoller Unterstützer auf dem Weg zu gesünderer, kräftigerer und strahlenderer Haut.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Willkommen in unserem Geschäft
Willkommen in unserem Geschäft
Willkommen in unserem Geschäft